23 staatlich geprüfte Hauswirtschafterinnen, darunter 18 ehemalige Absolventinnen der Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung, wurden Ende Juli 2020 freigesprochen. Die Feier fand unter strengen hygienischen Vorkehrungen in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen statt. Mehr
An der Landwirtschaftsschule Nördlingen, Abteilung Hauswirtschaft, konnte Schulleiterin Brigitte Steinle Ende Mai 2020 an 19 Frauen den Titel "Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung" verleihen. Coronabedingt fand die Verabschiedung nur in sehr kleinem Rahmen statt. Mehr
© Matthias Merz/KoHW
Seit 1. August 2020 ist die neue Verordnung über die Berufsausbildung zum Hauswirtschafter und zur Hauswirtschafterin wirksam. Sie löst die bisherige Verordnung mit der gleichlautenden Berufsbezeichnung aus dem Jahr 1999 ab. Alle neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse werden ab 1. August nach den Vorgaben der neuen Ausbildungsverordnung durchgeführt, bestehende nach "alter" Verordnung weitergeführt.
Unter bestimmten Bedingungen ist auch ein Wechsel in ein Ausbildungsverhältnis nach der neuen Verordnung möglich.
Das Fachzentrum für Fleischrinderzucht und Mutterkuhhaltung in Schwandorf bietet für Mutterkuhhalter, Fleischrinderzüchter und Betriebe mit extensiver Rindermast im Frühjahr und Herbst jeweils ein dreitägiges Seminar an. Das BiLa-Modul ist online buchbar.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten stellt Ausbilder und Ausbildungsbetriebe in Nordschwaben vor: Renate Schön bildet auf ihrem landwirtschaftlichen Betrieb und in ihrem Haushalt seit 2013 Lehrlinge aus. Besondere Schwerpunkte der Ausbildung sind der Partyservice und die Mitarbeit im Außenbetrieb und im Garten.
Anita Walter aus Bissingen erhielt als beste Hauswirtschaftsmeisterin ihren Meisterbrief und die Dr. Hans Eisenmann-Medaille. Mehr
Elisabeth Braun erklärt, was ihre Ausbildung zur Hauswirtschafterin ausmacht. Sie absolviert ihre dreijährige Ausbildung in dualer Form: ein Jahr Vollzeit Schule und dann die letzten zwei Jahre auf dem Betrieb und Berufsschule. Zuerst war sie in der hauswirtschaftlichen Betreuung eines landwirtschaftlichen Betriebs, jetzt kocht sie für 90 Personen.
Das modular aufgebaute Bildungsprogramm Landwirt hilft, einen Betrieb im Nebenerwerb zu führen. Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen bietet regelmäßig Seminare an. Mehr
Im Rahmen der Berufsabschlussfeier Hauswirtschaft wurden zwei neue Ausbildungsbetriebe in der Hauswirtschaft geehrt: die Donau-Ries-Werkstätten GmbH Nördlingen und die BeneVit Pflege in Bayern GmbH Syrgenstein. Mehr
'Eure Gesundheit ist das Wichtigste. Deshalb ist es bei der Arbeit im landwirtschaftlichen Betrieb eine Grundvoraussetzung, sich der Gefahren bewusst zu sein, um Unfälle zu vermeiden.' Dies stellte Michael Wenni von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) beim Kreisentscheid 'Arbeitsvorhaben Unfallverhütung' fest. Mehr
Die Abschlussprüfungen im Ausbildungsberuf Landwirt/-in wurden auf sieben Betrieben in den Landkreisen Donau-Ries und Dillingen durchgeführt. Auch Quereinsteiger, die sich im Rahmen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa) auf die Prüfung vorbereitet hatten, nahmen daran teil. Mehr
Kreativ sein für den Klimaschutz: Schülerinnen der Landwirtschaftsschule Nördlingen, Abteilung Hauswirtschaft, erproben dies im Unterrichtsfach Haus- und Textilpraxis. Mit der neu gelernten Doppelnaht entstehen einfache Säckchen, die helfen, verpackungsarm einzukaufen. Mehr
Studierende der Teilzeitschule Hauswirtschaft bereiteten mit ihrer Lehrkraft Edith Auchter Festtagsmenüs zu. Dafür öffneten sie die Schulküche für die Rieser Nachrichten und ließen einen Blick hinter die Kulissen zu. Mehr
Wie lässt sich im Privathaushalt Strom mit Köpfchen verbrauchen und sparen? Wir informieren, auf was Sie bei Geräten achten sollten.
Studierende 2018/2020
Der einsemestrige Studiengang der Abteilung Hauswirtschaft vermittelt Fertigkeiten und Fachwissen in der Hauswirtschaft, dem Familien- und Haushaltsmanagement. Voraussetzung ist ein Berufsabschluss außerhalb der Hauswirtschaft. Der Unterricht findet in Teilzeitform statt. Mehr
Vom Erlebnisbauernhof bis zum Schmankerlservice: Landwirtschaftliche Betriebe richten sich zunehmend auf zusätzliche Geschäftsfelder, neue Produkte, Dienstleistungen und Märkte aus. Mehr